|
Der Ältere - Rostocker - Familienast Zur (besser formatierten) Druckversion Individuelle Lebensläufe für: Gottfried Quistorp (1755-1835) Der Ältere Familienast wurde
begründet durch Prof. Dr. theol. Johann Jacob Quistorp Wappen: In Blau ein zwischen zwei zu einem Kranz zusammengestellten Lorbeerzweigen schwebendes silbernes Krückenkreuz. Auf dem Helm mit blau-silberner Decke das Schildbild.
Johann
XE "Quistorp:Johann Jacob (44.Q.)"
Jacob, * Rostock 29.3.1717, † Rostock
25.12.1766, 44. ∞ Eutin 16.10.1744 Catharina XE "Quistorp:Catharina Theresia" Theresia Dallin, * ........... (in Holstein) 22.10.1722, † Güstrow XE "Güstrow" 28.3.1797, T. d. hochfürstlichen Schleswig-Holst. Capitains Rudolph XE "Dallin, Rudolph Matthias" Matthias Dallin u. d. Justina Dorothea XE "Rohlings, Justina Dorothea" Rohlings[1]
Kinder:
I.
Anna XE "Berens, Anna (57.Q.)" Wilhelmina Theresia, * Kiel (?) 5.7.1746, † ...........
26.2.1782 57.
II.
Johann XE "Quistorp:Johann Wilhelm (58.Q.)"
Wilhelm, * Eutin 18.7.1748, † ........... ... ... 1775,
58.
III.
Friedrich XE "Quistorp:Friedrich August (59.Q.)" August, * Eutin XE
"Eutin" 25.1.1751, † seit 1801 verschollen zu
XE "Danzig" Danzig, 59. Kinder:
1.
Ernst XE "Quistorp:Ernst Friedrich (73.Q.)" Friedrich, * ...........
4.10.1781, † ........... ... ... 1782 73.
2.
Christian XE "Quistorp:Heinrich (74.Q.)" August Heinrich, *
Sternberg XE "Sternberg, Mecklenburg" /Meckl. 15.7.1783, 74.
Kinder:
1)
Johannes
XE "Quistorp:Johannes (99.Q.)"
Heinrich, * Greifswald XE "Greifswald" 14.11.1822, † Stettin XE "Stettin"
9.5.1899[7],
99.
2)
Wilhelm
XE "Quistorp:Wilhelm (100.Q.)"
August Bernhard, * Greifswald 23.3.1824, 100.
3)
Carl
XE "Quistorp:Carl (101.Q.)"
Moritz, * ................. 13.5.1825, † .............. 15.11.1827 101.
4)
Therese
XE "Weinreich, Therese (102.Q.)"
Charlotte Amalie, * Wolgast XE "Wolgast" 22.8.1827, † Stettin 13.1.1903, 102. 8 Kinder, darunter:
(2) Anna XE "Hundertmarck, Anna" , *
Stettin 3.12.1852, † ………. um 1920
(3) Carl XE "Weinreich, Carl" Friedrich Richard Hermann, * Stettin 29.12.1853, † …….
(5) Marie XE "Steffenhagen, Marie" , *
Stettin 28.7.1857, † …….. …….. 1937,
(6) Martha XE "Schweppe, Martha" , *
Stettin 10.4.1859, † …….. ……..
(7) Helene XE "Gaebel, Helene" , * Stettin
8.7.1861, † Stettin …. 1939,
5)
Marie
XE "Retzius, Marie (103.Q.)" Caroline Therese, * ............ 3.10.1828, †
............... ……, 103.
6)
Therese Wilhelmine Anna
XE "Quistorp:Anna (104.Q.)" , * ………
24.2.1831, † ...................... 104.
7)
Auguste
XE "Quistorp:Auguste (105.Q.)"
Charlotte Friederike, * ............ 2.8.1833, † ........... 8.9.1833 105.
8)
Emma
XE "Witke, Emma (106.Q.)" Marie Hermine, *
Wolgast 17.6.1834, † Sandow XE "Sandow, Pommern" /Pom. 106.
9)
Heinrich
XE "Quistorp:Heinrich (107.Q.)"
(Henry) August Julius, * Wolgast XE
"Wolgast" 30.4.1836, 107.
10)
Johanna XE "Horn,
Caroline (108.Q.)"
Caroline Sophia, *
Wolgast 4.11.1837, 108.
(1)
Rudolf,
XE "Horn, Rudolf" * Stettin ....1865, † Buffalo, USA 14.11.1924, Landwirt und
Meierist in Lütjensee XE "Lütjensee"
(2)
Georg,
XE "Horn, Georg"
* Stettin
18.12.1866, † …………………..,
(3)
Elisabeth,
XE "Neumann, Elisabeth" * Stettin ....1871, † Neubrandenburg
...................
(4)
Werner,
XE "Horn, Werner" * Stettin ….1877, † …………….., Lt. d. R.
11)
Johanna
XE "Hasse, Johanna (109.Q.)"
Friederike Wilhelmine, * …… 11.1.1841, † …..20.3.1878 109.
3.
Agneta XE "Quistorp:Agneta Sophia Friederike (./.)" Sophia Friederike
Theresia, * .......... 8.3.1786, † ......... 11.1.1801
4.
Friedrich XE "Quistorp:Friedrich Wilhelm (75.Q.)" Wilhelm, *
.............. 9.1.1791, † Koblenz XE "Koblenz" (?) ... ... 1816, 75. 5. Margaretha XE "Quistorp:Margaretha Sophia (./.)" Sophia Elisabeth, * ............. … …1793, † ........... 5.5.1795
IV.
Theo XE "Quistorp:Theodor Rudolph (60.Q.)" dor Rudolph, * Eutin XE
"Eutin" 11.11.1752, † ........... ... ... 1782, 60.
V.
Johann XE "Quistorp:Gottfried (61.Q.)" Gottfried[17],
* Rostock 16.4.1755, † Greifswald 1.3.1835, 61.
VI.
Theresia Dorothea XE "Vermehren, Theresia Dorothea Caritas (62.Q.)"
Caritas, * Rostock XE "Rostock" 20.3.1757, † ............. 27.12.1831 62. Kinder (Anzahl?):
o …… o ……, Pastor zu Güstrow o …….
o
Christophora Eleonora Christine XE
"Cordua, Christophora" , * Güstrow 10.12.1792,
VII.
Joh
XE "Quistorp:Johann (63.Q.)" ann[20],
* Rostock 3.11.1758, † Greifswald 22.7.1834[21],
63.
1.
Charlotte
XE "Arndt, Charlotte" Johanna
Marie, * Greifswald .........1780, † Greifswald 25.6.1801[26]
Karl
XE "Arndt, Karl Moritz" Moritz
(genannt Karl Treu) Arndt, * Greifswald 16.6.1801,
Kind aus erster Ehe:
2.
Joachim Friedrich XE "Quistorp:Friedrich (76.Q.)" (Fritz)
Bernhard, * Greifswald 20.8.1791, 76. Kinder:
1)
Johanna Caroline
XE "Jobst, Mathilde (110.Q.)"
Mathilde,
* Greifswald 17.12.1823[33],
† Greifswald 110. (1) Sohn, * ................. 18.5.1844, † .............
(2)
Martha
XE "Becker, Martha" Caroline Louise, * Stettin 3.2.1848, † Königsberg XE
"Königsberg" i.Pr. 25.2.1917, (3) Sohn, ................................
2)
Louise
XE "Urlichs, Louise v. (111.Q.)"
Gustava Marie, * Greifswald 12.1.1826, 111. Kinder:
(1)
Georg
XE "Urlichs, Georg" Urlichs, * ............... vor 1855, † Rüdes XE "Rüdesheim"
heim ...6.1892,
(2)
Knud
XE "Urlichs, Knud" Urlichs, *
............. vor 1855, † Würz XE "Würzburg" burg ......... 1880, Arzt
(3)
Lili
XE "Brinck, Lili" Urlichs, *
............................., † ..............................................,
(4)
Maximilian
XE "Urlichs, Maximilian" Karl
Maria Urlichs, * Würzburg 12.4.1857,
(5)
Lotte
XE "Kliebert, Lotte" Urlichs, *
.................. 1858, † ........................,
(6)
(Tochter)
Urlichs, * .................. 1860, † ........................,
(7)
Heinrich Ludwig XE "Urlichs, Ludwig" Urlichs, *
................1864, † ..............1935, Archäologe, Gymn.Prof., Mün XE
"München" chen;
Kinder aus zweiter Ehe:
3.
Johann XE "Quistorp:Gustav (77.Q.)" Gustav, * ...............
24.7.1817, † ................ 14.8.1886, Dr. med., 77. Kinder:
1)
Olga
XE "Quistorp:Olga (112.Q.)" Clotilde Clara Luise Friederike Wilhelmine, * …..
22.8.1846, 112.
2)
Wanda
XE "Neuß, Wanda (113.Q.)" Eugenie
Clara Luise Friederike Wilhelmine, 113.
4.
L(o)uise
XE "Hagen, Louise (78.Q.)" Friederike Johanne Caroline, * ....
23.1.1819, † ..... 31.10.1888, 78. Mehrere Kinder: ? Sohn, * .................., † ....................., war 1901 Major im Infantrie-Reg. Keith (1. Oberschlesisches) Nr. 22 in Gleiwitz; Ritter des R XE "Roter Adler Orden" oten Adler-Ordens 4. Kl., Inhaber des Dienstauszeichnungskreuzes
VIII.
Christina XE
"Gering, Christina Theresia Elisabeth (64.Q.)" Theresia Elisabeth, * Rostock
7.10.1762, † Gützkow 14.4.1797[45],
64. Kinder:
1)
Theresia XE "Gering, Theresia" Wilhelmina, * Gützkow 22.12.1788, † . . .
(nach 1863)
2)
Augusta XE "Gering, Augusta" Carolina Serena, * Gützkow 17.03.1790, †
Gützkow, 17.07.1793
3)
Christian XE "Gering, Christian" Gottfried, * Gützkow 15.10.1792, †
Gützkow, 26.11.1792
4)
Maria Juliane Johanna, XE "Meinhold,
Juliane" * Gützkow 18.9.1794, †……
10.10.1874 5) Franz XE "Gering, Franz" Gottfried, * Gützkow 07.04.1797, † Greifswald, 26.01.1814, Student der Theologie in XE "Greifswald" Greifswald
IX.
Joachim
XE "Quistorp:Joachim (65.Q.)" , * Rostock 4.7.1766, † ..............
5.3.1848, 65. [1] Tochter des fürstlich Lübeckischen Cammerraths Wilhelm XE "Rohlings, Wilhelm" Rohlings. [2] Sein Vater immatrikulierte ihn im März 1760 an der Rostocker Universität. [3] Und nicht Handlungsbeflissener; event. später dort im Heere. [4] Sein Vater immatrikulierte ihn im September 1761 an der Rostocker Universität. [5] 1822 lebte sie, laut Taufregister für Johannes Nr. 99, in Gammelin bei Schwerin [6] * 11.2.1766, † Stralsund 16.8.1829, vgl. DGB 2, S. 191 [7] Quelle: Standesamt Berlin; in einigen Lexika wird der 8.5. – statt des 12.5. – als Beerdigungstag angegeben. [8] * Wolgast 6.8.1787, † Loitz XE "Loitz" 17.12.1863, 1814 Pastor in Gülzow b. Loitz, 1826 in Richtenberg b. Franzburg [9] * Loitz 17.6.1792, † Loitz ...5.1870, ∞ Loitz 9.11.1821 [10] 14.2.1858 ordiniert, 1858 - 1859 in Dramburg XE "Dramburg, Pommern" /Pomm., 1860 - 1873 in Sandow b. XE "Sandow, Pommern" Dölitz, 1873 - 1876 in Berndshof und Lebbin/ XE "Lebbin" Pomm., 1876 - 1881 in Altwasser/ XE "Altwasser, Schlesien" Schles., 1881 in Köben XE "Köben, Schlesien" /Schles., [11] * Obersitzko XE "Obersitzko, Posen" 26.12.1794, † Köben, Kr. Steinau/Schles. 8.3.1884 [12] * Obersitzko 4.6.1801, † Obersitzko 4.5.1872, ∞ Obersitzko 29.11.1821, T. d. Obersitzkoer Müllermeisters Gottlieb XE "Krüger, Gottlieb" Krüger u. d. Anna Christina XE "Bähr, Anna Christina" Bähr [13] Er wiedervermählt und dann Vater von acht Kindern [14] An den Folgen eines Unfalls [15] Später Teilhaber im Kommissionsgeschäft seines Schwagers Johannes Quistorp [16] Er wurde im Dezember 1766 an der Rostocker Universität immatrikuliert.
[17] Martin XE "Klar,
Martin" Klar, Joh. Gottf. Q. und die Kunst in Greifswald,
Inaugural-Diss., Greifswald 1911; [18] Till XE "Tillberg" berg, Doctor-Diplom für Johann Gottfried Quistorp, Greifswald 1817 [19] Zur künstlerischen Weiterbildung begab er sich 1781-82 nach Berlin, Leipzig und Dresden. [20] „Der (bisher einzige?) rothaarige Quistorp!“ [21] Joh. Gottf. Ludw. Kosegarten, Geschichte der Univ. Greifswald, Kochs Verlag, Bd. 1, Greifswald 1857, S. 305 [22] Studierte zuletzt in Wien und erhielt von der dortigen medizinischen Fakultät am 2.12.1786 die med. Doktorwürde. [23] Seine Selbstbiographie vom 4.9.1803 wurde von Dr. Erich Gülzow im Heft 3 der Grimmener Heimatbücherei, Alfred Waberg Verlag, 1937, herausgegeben. [24] Siehe auch „Der Mittlere – Greifswalder – Familienast [25] Die Mutter blieb bis heute unentdeckt, da der damals 22jährige Vater seine uneheliche Tochter als von „Unbe XE "Unbekannt" kannt“ beurkunden ließ. Sie hieß trotzdem Quistorp, da damals auch uneheliche Kinder den Familiennamen des sie anerkennenden leiblichen Vaters erhielten. [26] Sie starb nur wenige Tage nach der Taufe ihres ersten Kindes an Kindbettfieber. [27] Gedichte desselben an diese seine erste Frau befanden sich bis 1945 im Familienarchiv des älteren Familienastes in Schwerinsburg. [28] J. Hohlfeld, Leipziger Geschichten, Leipzig 1933, nennt unzutreffend den 2.2.1829. [29] Tochter Charlotte, * 1843, wurde 1872 als Frau des kgl. preuß. Regierungsrats Emil XE "Jacobsen, Emil" Jacobsen die Mutter von Dorothea XE "Jacobsen, Dorothea" Jacobsen, der späteren Frau von Generaloberst Hans v. XE "Seeckt, Hans v." Seeckt, deren Ehe kinderlos blieb. Sohn Moritz XE "Seeckt, Moritz v." war als Primaner in Stralsund Vorturner von Carl Ludwig XE "Schleich, Carl Ludwig" Schleich, der später als großer Arzt und Erfinder der Lokal-Anästhesie bekannt wurde. [30] Als Nachfolger von Herrn v. XE "Hartmannsdorf, Herr v." Hartmannsdorf [31] Siehe Handbuch über den Königlich Preußischen Hof und Staat, 1845, S. 546 [32] Laut Greifswalder Zeitung v. 16. Juni 1934 „die schönste Frau von Greifswald“ [33] Getauft in St. Nikolai am 30.11.1823 [34] Im Königlich Preußischen Staats-Anzeiger Nr. 115 vom 19. Mai 1866 zeigt die verwitwete Mathilde die Verlobung ihrer Tochter Martha mit Herrn Leo Becker aus Neidenburg an. [35] Sie bekamen fünf Kinder: Helene XE "Schwanke, Helene" (* 2.2.1869, † 13.7.1929, ∞ 5.10.1887 Karl XE "Schwanke, Karl" Schwanke, Rittergutsbesitzer in XE "Sagsau, Rittergut" Sagsau; kinderlos); Heinrich XE "Becker, Heinrich" (* 19.4.1870, † 27.12.1870); Gertrud XE "Drygalski, Gertrud v." (* 12.6.1872, † .........., ∞ 10.4.1890 Max v. XE "Drygalski, Max v." Drygalski, Offizier, Berlin, kinderlos); Leo XE "Becker, Leo" (* 9.2.1874, † .............., ∞ 27.2.1902 Elisabeth Birck, vier Kinder Leo, Joachim, Harald und Wera Kühne) Rittergutsbesitzer auf Schlossgut Neidenburg; Katharina XE "Nehbel, Katharina" (* 31.12.1876, † ............, ∞ 19.5.1895 Hermann XE "Nehbel, Hermann" Nehbel, Gutsbesitzer auf Salusken XE "Salusken b. Neidenburg" b. Neidenburg) [36] Besuchte das Gymnasium in Aa XE "Aachen" chen und die Universität in XE "Bonn" Bonn; 1834 Dr. phil., 1836 Hauslehrer bei Christian Freiherrn v. Bunsen, damals preuß. Gesandter in XE "Rom" Rom, 1844 a.o. Prof., 1847, o. Prof. in Greifs XE "Greifswald:Universität" wald, 1848 - 52 Mitglied der 2. Preuß. Kammer und des Erfurter XE "Erfurter Parlament" Parlaments, 1857 Hofrat, 1866 Mitglied der kgl. Akademie der XE "Akademie der Wissenschaften" Wissenschaften, 1880 Ritter des Verdienst-Ordens der Bayerischen Krone, Mitglied des obersten Schulrats [37] Sie bekamen drei Töchter und einen Sohn. Nachkommen in Nürnberg und Umgebung. Die erste Tochter L(o)uise, * 1889, heiratete Dr. Karl Falter (Deren Sohn Dr. Konrad XE "Falter, Dr. Konrad" Falter (* ~ 1928) war Journalist und lebte in Spa/Belgien). Die zweite Tochter Helene, * 1891, heiratete den Chemiker Dr. Hass. Katharina, * 1894, heiratete Hptm Schwink, später Major a. D.. Der Sohn Dr. jur. Paul Urlichs wurde Notar in Lauf b. Nürnberg [38] München oder Würzburg [39] Geboren 12.10.1843 [40] Sie zweites Mal vermählt mit dem Prof. d. Rechte und Geheimrat in Heidelberg Ernst Immanuel XE "Bekker, Ernst Immanuel" Bekker [41] * Aachen 15.10.1818, † Aachen 11.12.1889, Nadelfabrikant in XE "Lyon" Lyon, später Fabrikant in XE "Wien" Wien, Gründer der Hof-Wagenfabrik von Joseph Neuß in XE "Berlin" Berlin [42] * Aachen 10.4.1821, † Dresden 3.3.1893; s. DGB 9, S. 82-83, ∞ Aachen XE "Aachen" 17.5.1842, geschieden [43] * Dessa XE "Dessau" u 1794, † Dessau 1892; in erster Ehe 1819 in Schenken XE "Schenkenberg" berg verheiratet mit Auguste Albertine Luise v. XE "Holleuffer, Auguste Albertine Luise v." Holleuffer, * Dessau 1796, † Dessau 1822 [44] * Dessau 1808, † Dessau 1874; die beiden heirateten 1825 in Dessau. [45] Nur eine Woche nach der Geburt ihres fünften Kindes. [46] Bei Wikipedia heißt es, dass sein Schwiegersohn Meinhold 1818 als Predikant zu ihm kam und dass er nach einem Schlaganfall gelähmt war. Er wird bei Wikipedia und bei Barthold als Vice Pleban(us) (=Pfarrer) bezeichnet. [47] Er wurde am 22.4.1784 an der Rostocker Universität immatrikuliert. [48] 1817 hatte der Erste Königliche Landmesser Joachim Quistorp ermittelt, dass es an der Küste „dreyer Leuchttürme“ bedürfe, „Nemlich auf dem Darßer XE "Darß" Orte, auf Arc XE "Arcona" ona und auf der Greifs XE "Greifswald:Öhe" walder Öhe“. |